Das Wichtigste zum Thema „Die schnellsten Flugzeuge der Welt 2022“
- Das schnellste Flugzeug der Welt ist die Lockheed SR-71 Blackbird.
- Die Blackbird erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von über 3.500 km/h.
- Das schnellste Passagierflugzeug ist die Tupolew Tu-144 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2.500 km/h.
- Die Concorde erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 2.180 km/h.
- Die F-15 Eagle ist das schnellste Kampfflugzeug der Welt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 3.017 km/h.
- Die XB-70 Valkyrie war ein strategischer Bomber und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 3.309 km/h.
- Die Boeing X-43 ist das schnellste unbemannte Flugzeug der Welt und erreichte eine Geschwindigkeit von 11.200 km/h.
- Die Focke-Wulf Fw 190 war im Zweiten Weltkrieg das schnellste Propellerflugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 685 km/h.
- Die Messerschmitt Me 163 Komet war das schnellste Jagdflugzeug im Zweiten Weltkrieg mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.130 km/h.
- Die schnellste Drohne der Welt ist die RacerX mit einer Höchstgeschwindigkeit von 463 km/h.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Die Geschichte der Luftfahrt ist gesäumt von atemberaubenden Erfindungen. Bereits in der Antike träumte man davon, es den Vögeln gleichzutun und endlich abheben zu können. Allerdings mussten einige Epochen der Geschichte ins Land ziehen, bis die berühmten Brüder Wright Ende des 19. Jahrhunderts das erste motorbetriebene Flugzeug der Weltöffentlichkeit präsentieren konnten, welches dauerhaft in der Luft blieb. Wirklich schnell waren die ersten motorisierten Flugzeuge natürlich nicht.
So konnte Alberto Santos-Dumont im Jahr 1909 mit seinem Sportflugzeug auf Leichtbau-Basis gerade einmal 90 km/h Stunde zurücklegen. Was für damalige Verhältnisse wegweisend war und als schnellstes Flugzeug galt, lässt einen heute nur müde lächeln. Schließlich hat sich in den letzten 100 Jahren einiges getan, wenn es um die Luft- und Raumfahrttechnik geht. Wir wollen heute mal einen Blick in die Gegenwart wagen und die schnellsten Flugzeuge der Welt unter die Lupe nehmen.
Wie schnell fliegt ein Flugzeug in km h?
Seitdem es der breiten Bevölkerung möglich ist, sich einen Flug zu leisten, wird das Transportmittel von vielen genutzt. Das verwundert angesichts des Komforts kaum. Während man bei Alternativen wie Auto, Bus, Bahn oder gar Schiff viele Stunden Reiseweg in Kauf nehmen muss, dauert es mit dem Flieger oft nur einen Bruchteil der Zeit. Diese kann man dann lieber zum Cocktail-Schlürfen am weißen Sandstrand verwenden. Natürlich kommt diese Zeitersparnis nicht von ungefähr. Es ist nämlich vor allem die schiere Geschwindigkeit, die das Flugzeug vor allem bei weit entfernten Zielen zum schnellsten Transportmittel machen. Doch wie schnell ist denn so ein Flugzeug eigentlich?
Hier muss man zunächst einmal zwischen Flugzeugtypen unterscheiden. Schließlich ist Flugzeug nicht gleich Flugzeug. Während Segelflugzeuge bei eher gemächlichen Geschwindigkeiten zwischen 70 und 280 km/h unterwegs sind, erreichen Passagierflugzeuge weit höhere Geschwindigkeiten. Im Durchschnitt schaffen es diese auf etwa 1.000 km/h. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Reisegeschwindigkeit, welche in luftigen Höhen angepeilt wird. Auch, wenn es sich nicht so anfühlen mag, sind Passagierflugzeuge beim Start deutlich langsamer. Hier strebt der Pilot oder die Pilotin in der Regel eine Geschwindigkeit von 300 km/h an.
Wer es sich leisten kann, fliegt mit einem noch schnelleren Privatjet. Die etwas kleiner dimensionierten Flugzeuge schwerreicher Hollywood-Stars erreichen zum Teil über 1.100 km/h. Wirft man einen Blick auf Militärflugzeuge wirken die Werte „herkömmlicher“ Flugzeuge fast schon lachhaft. So schafft es beispielsweise ein von der US-Air Force stammendes Spionageflugzeug namens „Blackbird Flugzeug“ auf bis zu 3.530 km/h. Die Speerspitze bilden dann sogenannte Raketenflugzeuge. Wie der Name schon sagt, verfügen diese über einen Raketenantrieb, der sie auf Geschwindigkeiten von nahezu 12.000 km/h katapultiert. Das Blackbird-Flugzeug, auch bekannt als SR-71 Blackbird, war ein ikonisches Spionageflugzeug, das von den Vereinigten Staaten während des Kalten Krieges eingesetzt wurde. Heute ist die SR-71 nicht mehr im Einsatz, aber sie bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Luftfahrt und der Spionage.
Bei welcher Geschwindigkeit hebt ein Flugzeug ab?
Vom Abheben des Flugzeugs spricht man in der Luft- und Raumfahrt dann, wenn es keinerlei Kontakt mehr zum Boden hat. Dies ist dann der Fall, wenn die Reifen den Boden verlassen. Offiziell ist das Flugzeug dann abgehoben, wenn es eine Flughöhe von ca. 10 Metern erreicht hat. Das Abheben ist nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit möglich. Wie hoch diese sein muss, hängt abermals vom Flugzeugtyp ab. Bei herkömmlichen Passagierflugzeugen liegt diese etwa zwischen 250 und 345 km/h. Einer Faustregel nach sinkt mit dem Gewicht des Flugzeugs auch die benötigte Startgeschwindigkeit.
So genügt es bei Leichtflugzeugen bereits, wenn sie gerade einmal zwischen 80 und 150 km/h schnell sind, um abzuheben. Grund für die großen Unterschiede ist der Auftrieb. Damit ein so schwerer Gegenstand wie ein Passagierflugzeug abheben kann, muss genug Gegenwind herrschen, auf denen die Tragflächen gen Himmel gleiten können. Wenn man sich vor Augen führt, dass ein Airbus A380 als schwerstes Transportflugzeug der Welt beim Start maximal 560 Tonnen wiegt, ist es dennoch immer wieder ein Wunder, wenn ein Flugzeug den Boden verlässt und abhebt.
Bei welcher Geschwindigkeit durchbricht ein Flugzeug die Schallmauer?
Um die sogenannte Schallmauer durchbrechen zu können, muss ein Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. Das bedeutet, dass es schneller sein muss als der Schall selbst. Obwohl die Schallmauer in unserem Sprachgebrauch im wahrsten Sinne des Wortes ein geflügelter Begriff ist, ist ihr Durchbrechen noch eine vergleichsweise junge Errungenschaft in der Luft- und Raumfahrtgeschichte. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts durften Wissenschaftler erstmals den Durchbruch der Schallmauer und gleichsam auch der Forschung rund um Luft- und Raumfahrttechnik verkünden.
Da die Schallmauer gewissermaßen beim Überholen des Schalls durchbrochen wird, muss man sich also nur ansehen, wie schnell Schallgeschwindigkeit ist. Diese ist aber nicht immer gleich. Wie schnell sich der Schall ausbreitet, hängt nämlich von der Umgebungstemperatur ab. In unserem Beispiel wollen wir von einer Temperatur um die 20 °C ausgehen. Bei diesen Bedingungen breitet sich der Schall mit 333 m/s (1.200 km/h) aus. Das bedeutet, dass ein Flugzeug diese Geschwindigkeit überschreiten muss, um die Schallmauer zu durchbrechen. Für gängige Passagierflugzeuge ist das, Stand jetzt, nicht möglich.
In der Militärtechnik sieht das ganz anders aus. Da die eingesetzten Düsenjets locker eine Geschwindigkeit von 2.000 km/h erreichen können, ist es für erfahrene Pilot:innen fast schon alltäglich, die Schallmauer zu durchbrechen. Doch worum handelt es sich überhaupt bei dieser ominösen Schallmauer? Bevor die Menschen im Jahr 1947 zum ersten Mal mit einem Flugzeug die Schallmauer durchbrachen, hatten Piloten große Angst, dass sich im Himmel tatsächlich eine Mauer auftun würde, an der sie samt Flugzeug zerschellen würden. Glücklicherweise kam es anders.
Bei der Schallmauer handelt es sich nämlich nur um ein akustisches Phänomen. Da ein Flugzeug mit seinem leistungsstarken Motor jede Menge Lärm macht, wird natürlich auch dieser in Form von Schallwellen an die Umgebung abgegeben. Folglich auch nach vorne. Überholt nun aber das Flugzeug aufgrund von Überschallgeschwindigkeit die Wellen, presst es gewissermaßen den Schall zusammen, was beim Überholvorgang für einen lauten Knall sorgt. Ein Pilot im Düsenjet wird diesen gar nicht hören. Anders ist es bei Personen, die dem Überschallflugzeug vom Boden aus zusehen.
Übrigens war es nicht immer so, dass Reisen in Überschallgeschwindigkeit lediglich Flugzeugen des Militärs vorbehalten war. Die in Frankreich entwickelte Concorde galt einst als schnellstes Transportflugzeug der Welt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 2.179 km/h war sie etwa doppelt so schnell wie derzeit gängige Passagierflugzeuge. Die sinkende Nachfrage nach Flügen mit dem französischen Überschallflugzeug sorgte allerdings für das Ende der Airline.
Doch die Hoffnung auf Erfolg mit Schallmauer durchbrechenden Flugzeugen wurde in anderen Unternehmen wieder geweckt. So tüfteln derzeit einige Start-ups an Modellen, die ebenfalls mit Überschallgeschwindigkeit fliegen sollen, um ihre Passagier:innen noch schneller ans Ziel zu bringen. Dank ausgeklügelter Hybrid-Technik bieten sie nicht nur mehr Leistung, sondern dürften in der Praxis auch umweltfreundlicher sein.
Sind Sie von einer Überbuchung, Flugverspätung, Annullierung, Flugumbuchung oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Prüfen Sie mit unserem Entschädigungsrechner, ob Sie für Ihren Problemflug ✈ eine Entschädigung erhalten können. Jetzt Recht auf Entschädigung prüfen!
Das könnte Sie auch interessieren: Kuriose Gründe für Flugverspätungen.
Tipps zum stressfreien Fliegen. Alles rund um die größten Flugzeuge der Welt. Parken am Flughafen.
Welches ist das schnellste Passagierflugzeug der Welt?
Auch wenn heute gängige Passagierflugzeuge nicht mit der Concorde oder gar Düsenjets mithalten können, sind sie dennoch sehr schnell unterwegs. Welches Modell als schnellstes Flugzeug der Welt gilt und wer knapp dahinter liegt, wollen wir einmal näher beleuchten.
- Platz 4: Boeing 777
Die Boeing 777 wurde im Jahr 1995 zum ersten Mal vorgestellt und als optimales Langstreckenflugzeug mit jeder Menge Platz im Innenraum angepriesen. Hier finden bis zu 396 Passagier:innen Platz. Insbesondere namhafte Airlines wie Emirates, British Airways oder United Airlines verlassen sich auf das Passagierflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers Boeing. Dank ihrer beiden leistungsstarken Antriebsturbinen erreicht die Boeing 777 eine Reisegeschwindigkeit von 1037 km/h.
- Platz 3: Airbus A380 und Boeing 787
Auf Platz Drei tummeln sich zwei Flieger der Konkurrenten Airbus und Boeing. Da wäre zum einen der Airbus A380, der derzeit als größtes Passagierflugzeug der Welt gilt. Im Innenraum des mehrstöckigen Flugzeugs finden bis zu 853 Personen Platz. Die Triebwerke stammen vom Airbus-Stammproduzenten Rolls-Royce und bringen das gigantische Passagierflugzeug auf eine Reisegeschwindigkeit von 1.049 km/h. Genauso schnell ist die Boeing 787. Das mittelgroße Passagierflugzeug bietet Platz für bis zu 335 Personen und punktet dank aktuellster Antriebstechnik vor allem mit seinem vergleichsweise niedrigen Treibstoffverbrauch.
- Platz 2: Boeing 747-400
Mit einer Reisegeschwindigkeit von etwa 1.055 km/h belegt die Boeing 747-400 Platz zwei in unserem Ranking. Das Großraumflugzeug bietet Platz für bis zu 660 Passagiere und gilt als der Verkaufsschlager des US-amerikanischen Flugzeugbauers. Insbesondere die moderne Technik, von der Piloten, aber auch Crew und Passagiere profitieren, kommt hier zum Tragen. Dank der effizienten Triebwerke ist die Boeing außerdem keine Kerosin-Schleuder, sondern vergleichsweise sparsam.
- Platz 1: Boeing 747-8i
Auch auf Platz 1 unseres Rankings tummelt sich eine Maschine von Boeing. Die Boeing 747-8i gilt als derzeit schnellstes Großraumflugzeug der Welt. Grund für die Reisegeschwindigkeit von beeindruckenden 1.060 km/h ist vor allem die moderne Technik, die hier zum Einsatz kommt. Boeing hat das Design so perfektioniert, dass die Maschine beste Flugeigenschaften vorweist. Dazu gehören nicht nur neu entwickelte Tragflächen. Auch der Rumpf wurde so angepasst, dass das Flugzeug beste Voraussetzungen für effizientes Flugverhalten mitbringt. In Kombination zu den modernen Triebwerken ist sie vielen Konkurrenten weit voraus. Das Passagierflugzeug bietet Platz für bis zu 342 Passagier:innen. Wie stolz die USA auf ihre Boeing 747-8i ist, macht auch deutlich, dass mit der Air Force One selbst das Privatflugzeug des US-Präsidenten eine Boeing 747-8i ist.
Welche Airlines zahlen am schnellsten Entschädigungen zurück?
Viele namhafte Airlines haben Modelle der oben genannten schnellsten Passagierflugzeuge in ihrer eigenen Flugzeugflotte. Doch eine gute Airline punktet nicht nur mit schnellen Maschinen. Sollte einmal etwas schiefgehen, ist es wichtig, dass man sich als Fluggast auf eine schnelle Entschädigung verlassen kann. Auf welche Airlines ist Verlass und auf welche nicht? Unabhängig des Logos, welches auf dem Flugzeug prangt, gilt eines für alle Airlines – sie ärgern sich über Fluggastbeschwerden.
Da verwundert es auch kaum, dass man von vielen Passagier:innen hört, dass Anfragen zum Teil Monate ignoriert werden. Wir wollen als Beispiel einmal einen Blick auf die größte deutsche Airline Lufthansa werfen. Diese genießt weltweit einen sehr guten Ruf und punktet bei seinen Fluggästen, insbesondere mit Pünktlichkeit. Doch wie sieht es bei Beschwerden aus?
Wer einen Entschädigungsanspruch an Lufthansa richten möchte, muss sich zunächst einmal viel Mühe geben, das passende Formular zu finden. Auf der firmeneigenen Webseite lässt sich dieses nämlich nicht ohne weiteres ausmachen. Hier muss man in der Regel wohl oder übel auf ein Musterschreiben zurückgreifen oder sich eigenhändig ein Formular zusammenstellen. Ist dies geschehen, kann die E-Mail an die Airline mit entsprechender Beschwerde herausgehen.
Wie die Erfahrungen zeigen, tut sich dann häufig erst einmal nichts. Sollte man wider Erwarten schnell etwas hören, kann man davon ausgehen, dass sich die Airline mit “außergewöhnlichen Umständen” aus der Affäre ziehen möchte. Damit sollten Sie sich nicht zufriedengeben. Hier entgehen Flugreisenden nicht selten Beträge im hohen dreistelligen Bereich. Lassen Sie es erst gar nicht zu weit kommen und ziehen Sie einen Experten zu Rate. Mit unserer bequemen Anspruchsprüfung sind Sie nur wenige Klicks von der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte entfernt.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Ihre Reise ist gebucht aber nun kommt die Fluggesellschaft Ihrem Urlaubsglück in die Quere? Ihr Flug ist überbucht, verspätet oder fällt aus?
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei prüfen.
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!